Blindi

Was ist Blindheit

Blindheit bezeichnet den vollständigen oder nahezu vollständigen Verlust des Sehvermögens. Während einige blinde Menschen keinerlei visuelle Reize wahrnehmen, können andere noch Licht, Schatten oder Umrisse erkennen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert eine Person als blind, wenn die Sehschärfe auf dem besseren Auge trotz bestmöglicher Korrektur weniger als 1/20 beträgt oder das Gesichtsfeld stark eingeschränkt ist (weniger als 10 Grad).

Blindheit vs. Sehbehinderung

Nicht jeder Mensch mit stark eingeschränktem Sehvermögen gilt als blind. Es gibt verschiedene Abstufungen zwischen Sehbehinderung und vollständiger Erblindung:

  • Sehbehinderung: Eine Person kann noch Formen oder Farben erkennen, hat jedoch Schwierigkeiten mit Details, Kontrasten oder Entfernungen.
  • Hochgradige Sehbehinderung: Die Sehschärfe liegt unter 5 %, es besteht jedoch noch eine Restwahrnehmung von Umrissen oder Bewegungen.
  • Blindheit: Die Sehschärfe liegt unter 2 % oder es ist nur eine Lichtwahrnehmung möglich.
  • Totale Blindheit: Es besteht keinerlei visuelle Wahrnehmung mehr.

In vielen Ländern gelten Menschen mit weniger als 2 % Sehvermögen auf dem besseren Auge bereits als blind, selbst wenn sie noch eine gewisse visuelle Wahrnehmung haben.

Ursachen von Blindheit

Blindheit kann angeboren sein oder sich im Laufe des Lebens entwickeln. Die häufigsten Ursachen sind:

1. Angeborene Blindheit

Manche Menschen kommen blind zur Welt. Die Ursachen können genetische Erkrankungen oder Komplikationen während der Schwangerschaft oder Geburt sein. Beispiele sind:

  • Retinopathia praematurorum: Schäden an der Netzhaut bei Frühgeborenen
  • Anophthalmie & Mikrophthalmie: Fehlbildung oder Fehlen der Augen
  • Genetische Erkrankungen: Zum Beispiel Lebersche Kongenitale Amaurose

2. Erworbene Blindheit

Im Laufe des Lebens kann das Sehvermögen durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt oder vollständig verloren gehen:

Augenerkrankungen:

  • Grüner Star (Glaukom): Erhöhter Augeninnendruck schädigt den Sehnerv.
  • Grauer Star (Katarakt): Die Augenlinse trübt sich ein (oft operativ behandelbar).
  • Makuladegeneration: Zerstörung der Netzhautmitte, oft altersbedingt.
  • Retinitis Pigmentosa: Fortschreitende Schädigung der Netzhaut (genetisch bedingt).

Systemische Erkrankungen:

  • Diabetes (diabetische Retinopathie): Schädigung der Netzhaut durch Durchblutungsstörungen.
  • Bluthochdruck: Kann zu Sehnervschäden oder Netzhautablösungen führen.

Verletzungen und Unfälle:

  • Augenverletzungen durch Chemikalien, Unfälle oder Verbrennungen.
  • Schädigungen des Sehnervs durch Gehirnverletzungen oder Schlaganfälle.

Infektionen:

  • Trachom: Durch Bakterien verursachte chronische Augeninfektion.
  • Flussblindheit (Onchozerkose): Parasitärer Befall durch Fadenwürmer.

Viele dieser Ursachen lassen sich mit medizinischer Versorgung, Früherkennung und Schutzmaßnahmen vermeiden oder behandeln.

Leben mit Blindheit

Das Leben mit Blindheit erfordert eine Anpassung an neue Herausforderungen, kann aber mit den richtigen Strategien und Hilfsmitteln selbstbestimmt und aktiv gestaltet werden. Blinde Menschen nutzen verstärkt ihre anderen Sinne – vor allem Gehör und Tastsinn – zur Orientierung und Interaktion mit der Umwelt.

Hilfsmittel für blinde Menschen:

  • Langstock (Blindenstock): Hilft bei der Orientierung im Raum.
  • Screenreader & Sprachausgabe: Ermöglichen die Nutzung von Computern und Smartphones.
  • Brailleschrift & taktile Displays: Ermöglichen das Lesen durch Tasten.
  • Künstliche Intelligenz & Assistenzsysteme: Smarte Geräte helfen bei der Umgebungserkennung.

Barrierefreiheit und gesellschaftliche Teilhabe

Die moderne Technologie und gesetzliche Vorgaben zur Barrierefreiheit tragen dazu bei, dass blinde Menschen immer mehr am öffentlichen Leben teilhaben können. Dennoch gibt es weiterhin viele Herausforderungen, etwa in der Bildung, im Arbeitsleben oder bei der Mobilität in Städten.

Blindheit bedeutet nicht zwangsläufig, dass eine Person auf fremde Hilfe angewiesen ist. Mit der richtigen Unterstützung, Schulung und Hilfsmitteln können blinde Menschen ein eigenständiges und erfülltes Leben führen.