Blindheit und Sehbehinderungen betreffen weltweit Millionen von Menschen und haben vielfältige Ursachen. Hier sind einige aktuelle Statistiken und Fakten:
Globale Statistiken
- Weltweite Prävalenz: Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind weltweit etwa 39 Millionen Menschen blind, und 246 Millionen haben eine moderate bis schwere Sehbehinderung.
- Hauptursachen: Die häufigsten Ursachen für Blindheit weltweit sind:
- Grauer Star (Katarakt): Verantwortlich für etwa 51% der globalen Blindheitsfälle.
- Grüner Star (Glaukom): Etwa 8% der Fälle.
- Altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Rund 5% der Fälle.
- Diabetische Retinopathie: Etwa 4,8% der Fälle.
- Geografische Verteilung: Etwa 90% der blinden Menschen leben in Entwicklungsländern, wo der Zugang zu medizinischer Versorgung eingeschränkt ist.
Statistiken für Deutschland
- Anzahl der Betroffenen: In Deutschland sind rund 71.544 Menschen vollständig blind. Weitere 47.000 Personen sind hochgradig sehbehindert, und etwa 230.507 Menschen haben eine sonstige Sehbehinderung geringeren Grades. Insgesamt gelten somit etwa 0,4% der deutschen Bevölkerung als sehbehindert. Statista
- Häufigste Ursachen: Die Hauptursachen für Blindheit in Deutschland sind:
- Altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Verantwortlich für 40-50% der Erblindungen.
- Glaukom (Grüner Star): Etwa 15-18% der Fälle.
- Diabetische Retinopathie: Rund 10-17% der Fälle.
- Altersverteilung: Das Risiko für Sehbehinderungen steigt mit dem Alter. Ein Großteil der Betroffenen ist über 60 Jahre alt.
Prävention und Behandlung
- Früherkennung: Regelmäßige Augenuntersuchungen sind entscheidend, um Erkrankungen wie Glaukom, diabetische Retinopathie oder AMD frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
- Behandlungsmöglichkeiten: Viele Ursachen für Blindheit sind behandelbar oder vermeidbar. Beispielsweise kann der Graue Star durch eine Operation behoben werden, und bei diabetischer Retinopathie helfen Laserbehandlungen oder Injektionen.
- Globale Initiativen: Programme wie „VISION 2020“ der WHO zielen darauf ab, vermeidbare Blindheit weltweit zu reduzieren, insbesondere in Entwicklungsländern.
Diese Statistiken unterstreichen die Bedeutung von Prävention, Früherkennung und Zugang zu medizinischer Versorgung, um die Anzahl der von Blindheit und Sehbehinderungen betroffenen Menschen zu reduzieren.